Nach der Grundschule besuchen die Schüler unsere Aufbaustufe, welche die Jahrgangstufen 5 bis 7 umfasst. Die Schüler haben einzig an der Mittelstufenschule drei statt zwei weitere Jahre des gemeinsamen Lernens, bevor eine Einteilung in den Hauptschul- oder Realschulzweig erfolgt. Dies bedeutet ein Jahr länger, in dem die Schüler ihr Potenzial entfalten können. 
Nach der 7. Klasse besuchen die Schüler entweder den praxisorientierten Bildungsgang oder den mittleren Bildungsgang. Die Besonderheit ist, dass die Schüler grundsätzlich an einem Tag in der Woche einen Berufsbezogenen Unterricht (Praxistag) an einer der Gießener Berufsschulen (Aliceschule, Theodor-Litt-Schule und Willy-Brandt-Schule) haben. Der praxisorientierte Bildungsgang endet nach der 9. Klasse und führt zum (qualifizierten) Hauptschulabschluss. Der mittlere Bildungsgang endet nach der 10.Klasse mit dem (qualifizierten) Realschulabschluss. 
Wie auch in der Aufbaustufe, werden die Unterrichtsfächer im Doppelstundenprinzip unterrichtet. Somit gibt es an einem Schultag maximal drei bis vier verschiedene Fächer, die somit intensiver und mit mehr Zeit unterrichtet werden können.